Lesezeit: 5 min.
Globalisierung und internationale Lieferketten eröffnen Unternehmen viele Chancen – gleichzeitig wachsen auch die Herausforderungen im Qualitätsmanagement. Gerade wenn Sie mit ausländischen Produktionsstätten zusammenarbeiten, ist eines entscheidend: Vertrauen ist die Basis, Transparenz und Qualitätskontrolle schaffen die Sicherheit.
Ein professionelles Produktionsstätten-Audit ist ein bewährtes Mittel, um Klarheit zu schaffen: über Prozesse, Standards, Managementsysteme und Arbeitsbedingungen. Ob zur Lieferantenauswahl oder als Teil Ihres internen Qualitätsmanagements – ein Audit hilft dabei, Entscheidungen abzusichern und nachhaltige Partnerschaften aufzubauen.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Audit-Prüfung im Ausland ankommt, welche Auditarten es gibt und erhalten eine praxisnahe Checkliste zur direkten Umsetzung.
Was sind Audits und welche Rolle spielen sie im Qualitätsmanagement? Ein Produktionsstätten-Audit ist eine strukturierte Prüfung der betrieblichen Gegebenheiten eines Lieferanten. Ziel ist es, herauszufinden, ob dieser die qualitativen, organisatorischen und sozialen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt – nicht nur auf dem Papier, sondern im täglichen Betrieb.
Ein Audit umfasst typischerweise:
Die Bewertung des Qualitätsmanagementsystems (z.B. nach ISO 9001)
Die Analyse von Produktionsprozessen und Kapazitäten
Die Überprüfung gesetzlicher, sozialer und ethischer Standards
Die Sichtung dokumentierter Verfahren und deren Umsetzung
Anders als eine reine Produktkontrolle beleuchtet ein Audit die gesamte Organisation – von der Warenannahme über die Fertigung bis zur Auslieferung. Das Ziel besteht darin die Fähigkeit des Lieferanten objektiv einzuschätzen und eine solide Grundlage für eine Zusammenarbeit zu schaffen.
Zur Einordnung:
Audit-Prüfung bezeichnet den gesamten Ablauf der Bewertung
Interne Audits finden innerhalb des eigenen Unternehmens statt
Lieferantenaudits betreffen externe Partner
💡 Bei Line Up führen wir solche Audits regelmäßig in unserem eigenen Netzwerk an Produktionspartnern durch. So sichern wir gleichbleibende Qualität über alle Lieferstufen hinweg, für uns selbst und unsere Kunden.
In der Praxis sind internationale Audits deutlich komplexer als Audits im Inland. Die geografische Distanz, kulturelle Unterschiede und unterschiedliche Standards machen es schwieriger, Produktionsbedingungen aus der Ferne realistisch zu bewerten. Das Risiko liegt dabei weniger in vorsätzlichem Fehlverhalten, sondern in strukturellen Unterschieden:
Abweichende Standards: Arbeits-, Umwelt- oder Sicherheitsstandards variieren weltweit.
Dokumentationslücken: Viele Produzenten verfügen über keine vollständig digitalisierte Nachverfolgbarkeit.
Zertifizierungen sind eine wertvolle Grundlage: Doch der persönliche Eindruck vor Ort liefert zusätzliche, praxisnahe Einblicke in Prozesse und Abläufe.
Ein Audit dient nicht dazu, Misstrauen zu demonstrieren – im Gegenteil: Es schafft eine gemeinsame Grundlage für partnerschaftliches Arbeiten auf Augenhöhe. Gerade in Ländern mit anderen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist es hilfreich, Prozesse gemeinsam zu analysieren und Verbesserungen zu erarbeiten.
Erfolgreiche Audits führen nicht nur zu besseren Produkten, sondern stärken auch das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit.
Die Anforderungen an Audits variieren je nach Branche und Produkt. Grundsätzlich lassen sich folgende Auditarten unterscheiden:
Bewertet das gesamte Qualitätsmanagementsystem – von der Managementverantwortung bis zur kontinuierlichen Verbesserung. Ideal zur Einschätzung nach ISO 9001, IATF 16949 oder ISO 14001.
Detaillierte Prüfung einzelner Abläufe oder Fertigungsprozesse – etwa beim Schweißen, Nähen, Lackieren oder in der Montage.
Qualitätskontrolle am Endprodukt – stimmen Maße, Toleranzen, Material oder Funktion?
Überprüfung von Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Sozialleistungen und Einhaltung lokaler Gesetze (z. B. Kinderarbeit, Diskriminierung, Entlohnung). Relevant für CSR-Ziele und gesetzliche Sorgfaltspflichten.
Bewertung der Umweltverträglichkeit – Abfallmanagement, Emissionen, Energieeffizienz.
Ein gutes Audit ist immer systematisch aufgebaut. So führen Sie ein Audit strukturiert und effizient durch:
Ziele und Umfang definieren
Audit-Checkliste vorbereiten
Unterlagen vom Lieferanten anfordern
Sprachliche Unterstützung organisieren (z.B. Dolmetscher)
Eröffnungsgespräch mit dem Management der Produktionsstätte
Werksbesichtigung (Maschinen, Arbeitsplätze, Lager etc.)
Interviews mit Verantwortlichen (Produktion, QS)
Sichtung von Dokumenten (z.B. Prüfpläne, ISO-Zertifikate)
Bewertung gemäß Auditkriterien
Dokumentation von Abweichungen
Empfehlungen & Fristen zur Nachbesserung
Abschlussgespräch und Bericht
Nutzen Sie diese Liste zur Vorbereitung und Durchführung Ihrer Audit-Prüfung. Je nach Branche kann sie erweitert werden.
Prüffeld | Inhalt |
Basisdaten | Standort, Mitarbeiteranzahl, Organisationsstruktur |
Kapazitäten | Produktionsvolumen, Maschinenliste, Schichtsystem |
Zertifikate | ISO 9001, IATF 16949, Umwelt- und Sozialzertifizierungen |
Qualitätsmanagement | Prüfpläne, interne Audits, Maßnahmenverfolgung |
Rückverfolgbarkeit | Chargenverfolgung, Etikettierung, Wareneingangssystem |
Arbeitssicherheit | PSA, Schulungsunterlagen, Unfallstatistiken |
Umweltschutz | Entsorgungsnachweise, Emissionsmanagement |
IT & Dokumentation | ERP-System, Prozessbeschreibungen, Zugriffskontrollen |
Diese Liste lässt sich branchen- oder produktspezifisch erweitern. Wichtig ist, dass Ihre Bewertung vergleichbar und nachvollziehbar bleibt. Die Checkliste eignet sich auch zur Lieferantenbewertung nach ISO 9001.
🎯 Tipp: Bewerten Sie jeden Bereich mit Ampelfarben oder Punkten. Das schafft Vergleichbarkeit zwischen Lieferanten.
Als Full-Service-Partner für globale Beschaffung stehen wir bei Line Up für höchste Qualitätsansprüche entlang der gesamten Lieferkette. Unsere Auditprozesse sind professionell strukturiert, praxisbewährt und auf internationale Standards ausgerichtet.
Unser weltweites Netzwerk aus geprüften Produktionspartnern wird regelmäßig vor Ort auditiert und besichtigt. Wir kennen nicht nur die Maschinen, sondern auch die Menschen dahinter. Alle Produktionspartner in unserem Netzwerk durchlaufen ein standardisiertes Onboarding-Audit. Darüber hinaus führen wir regelmäßige Re-Audits und Werksbesuche vor Ort durch. Dabei prüfen wir nicht nur dokumentierte Prozesse, sondern verschaffen uns einen fundierten Eindruck von Infrastruktur, Managementsystemen, Produktqualität und Arbeitsbedingungen.
Was uns dabei besonders wichtig ist:
Persönlicher Kontakt auf Augenhöhe
Klare Kommunikation von Anforderungen und Rückmeldungen
Qualitative Bewertung nach ISO-orientierten Kriterien
Betriebsrundgänge und Vor-Ort-Interviews
Überprüfung relevanter Zertifikate, Prüfverfahren und Rückverfolgbarkeit
Festlegung von Korrekturmaßnahmen und Follow-up-Mechanismen
💡 Unsere Kunden profitieren dabei von einem Netzwerk verlässlicher Produktionspartner, das wir nicht nur nach höchsten Maßstäben auswählen, sondern auch kontinuierlich betreuen und entwickeln. So entstehen langfristige Lieferbeziehungen – mit klaren Standards, gelebter Qualität und echter Verlässlichkeit.
Ein Produktionsstätten-Audit ist ein zentraler Baustein moderner Qualitätssicherung. Es hilft nicht nur dabei, Risiken zu minimieren, sondern stärkt das Vertrauen zwischen allen Beteiligten. Besonders bei internationalen Partnerschaften ist eine strukturierte Audit-Prüfung essenziell, um Qualität, Liefersicherheit und langfristigen Erfolg sicherzustellen.
Ob internes Audit, Lieferantenaudit oder Betriebsbesichtigung: Je klarer Sie Ihre Anforderungen formulieren, desto wirkungsvoller ist der Effekt.
Wir bei Line Up auditieren regelmäßig unser gesamtes Netzwerk an Produktionspartnern, dabei geht es vor allem um Partnerschaft auf Augenhöhe und nachhaltige Qualitätssicherung.
Profitieren Sie von unserem weltweit geprüften Netzwerk an Produktionspartnern – verlässlich auditiert, regelmäßig besucht und professionell begleitet.
Jetzt unverbindlich beraten lassen. 👉 https://www.lineup.de/termin_vereinbaren/
Melden Sie sich jetzt zu umserem kostenlosen Line Up Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.